Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Eindruck)

  • 1 Eindruck

    'Eindruck m <Eindruck(e)s; ÷e> dojem m;
    Eindruck machen <u>dělat dojem;
    Eindruck schinden fam <u>činit pf dojem

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Eindruck

  • 2 Eindruck

    Eindruck, pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in der jmd. od. etwas steht). – zuw. im Zshg. durch res (z.B. der Ei. solcher Taten, eiusmodi res: für gleiche Eindrücke empfänglich sein, iisdem rebus moveri). – der Ei. der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. offensiones corporum, üble Ei., die die Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen): auf etw. Ei. machen, den Ei. nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. alcis animum movere, commovere, permovere: einen starken, großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat etwas einen tiefen u. bleibenden [671] Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. Ermahnungen): einen sehr angenehmen E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf jmd. keinen Ei. machen, alqm nihil movere: einen verschiedenen Ei. auf die Leute machen, varie homines afficere (z.B. von einem Gerücht): auf jmd. einen üblen Ei. machen, alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen); alqm commovere (jmd. unangenehm erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten Ei. machen, alqā re commendari.

    deutsch-lateinisches > Eindruck

  • 3 Eindruck

    m; Pl. Eindrücke
    1. impression; Eindruck machen auf (+ Akk) impress, make an impression on; einen Eindruck gewinnen gain the impression; es hat keinen Eindruck auf mich gemacht it didn’t impress me at all, it didn’t make the slightest impression on me; sie macht einen intelligenten Eindruck oder den Eindruck einer intelligenten Frau she seems to be quite intelligent, she gives the impression of being quite intelligent; einen schlechten Eindruck machen make a bad impression ( auf + Akk on); den Eindruck erwecken, dass... give (s.o.) ( oder create) the impression that...; ich habe den Eindruck, dass... I have ( oder get) the impression (that)...; (das Gefühl) I have a feeling (that)...; ich werde den Eindruck nicht los, dass... I can’t help thinking (that)..., I have the distinct feeling (that)...; welchen Eindruck haben Sie von ihm? what’s your impression of him?, what do you think ( oder make) of him?; sie stand noch unter dem Eindruck dieses Erlebnisses she was still captivated by ( oder under the spell of) that experience; im neg. Sinn: she was still haunted by that experience; ich schreibe meine Eindrücke von dieser Reise nieder I’m writing an account of my impressions of the trip; erwehren, schinden I 3
    2. (Spur) imprint, impression
    * * *
    der Eindruck
    impression; effect
    * * *
    Ein|druck
    m pl - drücke

    den Éíndruck erwecken, als ob or dass... — to give the impression that...

    die Eindrücke, die wir gewonnen hatten — our impressions

    ich habe den Éíndruck, dass..., ich kann mich des Éíndrucks nicht erwehren, dass... (geh) — I have the impression that..., I can't help thinking that... (inf)

    großen Éíndruck auf jdn machen — to make a great or big impression on sb

    er macht einen heiteren Éíndruck/den Éíndruck eines heiteren Menschen — he gives the impression of being cheerful/of being a cheerful person

    die Rede hat ihren Éíndruck auf ihn nicht verfehlt — the speech made a strong impression on him

    er will Éíndruck (bei ihr) machen or schinden (inf)he's out to impress (her)

    ich stehe noch ganz unter dem Éíndruck der Ereignisse — I'm still too close to it all

    viele ( neue) Eindrücke sammelnto gain a whole host of new impressions

    2) (rare = Spur) impression, imprint
    * * *
    der
    1) (the idea or effect produced in someone's mind by a person, experience etc: The film made a great impression on me.) impression
    2) (a vague idea: I have the impression that he's not pleased.) impression
    3) (an effort or attempt: He put up a good show in the chess competition.) show
    * * *
    Ein·druck
    [ˈaindrʊk, pl -drʏkə]
    m
    1. (Vorstellung) impression
    den \Eindruck erwecken, als [o dass] ... to give the impression that...
    sich akk des \Eindrucks nicht erwehren können, dass... (geh) to have the strong impression that...
    [von jdm/etw dat] einen \Eindruck/den \Eindruck gewinnen, dass... to gain an/the impression [from sb/sth] that...
    den \Eindruck haben, dass... to have the impression that...
    ich habe nicht den/diesen \Eindruck I don't have that impression
    [auf jdn] einen... \Eindruck machen to give the impression of being... [to sb]
    sie machte einen nervösen \Eindruck she gave the impression of being [or she seemed] nervous
    [auf jdn] den \Eindruck eines... machen to give the impression of being a... [to sb]
    [...] \Eindruck auf jdn machen to make a/an [...] impression on sb
    einen großen \Eindruck auf jdn machen to make a great [or big] impression on sb
    [bei jdm] \Eindruck machen wollen [o (fam) schinden] to be out to impress [sb]
    Eindrücke sammeln to gain impressions
    unter dem \Eindruck von etw dat stehen to be under the effect of [or affected by] sth
    seinen \Eindruck auf jdn nicht verfehlen to have [or achieve] the desired effect on sb
    jdm einen \Eindruck [von etw dat] vermitteln to give sb an idea [about sth]
    2. (selten: eingedrückte Spur) impression, imprint
    * * *
    der; Eindruck[e]s, Eindrücke (Druckstelle, fig.) impression

    Eindruck auf jemanden machenmake an impression on somebody

    er tat es nur, um [bei ihr] Eindruck zu schinden — (ugs.) he only did it to impress [her]

    * * *
    Eindruck m; pl Eindrücke
    1. impression;
    Eindruck machen auf (+akk) impress, make an impression on;
    einen Eindruck gewinnen gain the impression;
    es hat keinen Eindruck auf mich gemacht it didn’t impress me at all, it didn’t make the slightest impression on me;
    den Eindruck einer intelligenten Frau she seems to be quite intelligent, she gives the impression of being quite intelligent;
    einen schlechten Eindruck machen make a bad impression (
    auf +akk on);
    den Eindruck erwecken, dass … give (sb) ( oder create) the impression that …;
    ich habe den Eindruck, dass … I have ( oder get) the impression (that) …; (das Gefühl) I have a feeling (that) …;
    ich werde den Eindruck nicht los, dass … I can’t help thinking (that) …, I have the distinct feeling (that) …;
    welchen Eindruck haben Sie von ihm? what’s your impression of him?, what do you think ( oder make) of him?;
    sie stand noch unter dem Eindruck dieses Erlebnisses she was still captivated by ( oder under the spell of) that experience; im negativen Sinn: she was still haunted by that experience;
    ich schreibe meine Eindrücke von dieser Reise nieder I’m writing an account of my impressions of the trip; erwehren, schinden A 3
    2. (Spur) imprint, impression
    * * *
    der; Eindruck[e]s, Eindrücke (Druckstelle, fig.) impression

    er tat es nur, um [bei ihr] Eindruck zu schinden — (ugs.) he only did it to impress [her]

    * * *
    -¨e m.
    effect n.
    impression n.
    imprint n.
    mark n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eindruck

  • 4 Eindruck

    Ein·druck <- drücke> [ʼaindrʊk, pl -drʏkə] m
    1) ( Vorstellung) impression;
    den \Eindruck erwecken, als [o dass] ... to give the impression that...;
    sich des \Eindrucks nicht erwehren können, dass... ( geh) to have the strong impression that...;
    [von jdm/etw] einen \Eindruck/den \Eindruck gewinnen, dass... to gain an/the impression [from sb/sth] that...;
    den \Eindruck haben, dass... to have the impression that...;
    ich habe nicht den/diesen \Eindruck I don't have that impression;
    [auf jdn] einen... \Eindruck machen to give the impression of being... [to sb];
    sie machte einen nervösen \Eindruck she gave the impression of being [or she seemed] nervous;
    [auf jdn] den \Eindruck eines... machen to give the impression of being a... [to sb];
    [...] \Eindruck auf jdn machen to make a/an [...] impression on sb;
    einen großen \Eindruck auf jdn machen to make a great [or big] impression on sb;
    [bei jdm] \Eindruck machen wollen [ o fam schinden] to be out to impress [sb];
    Eindrücke sammeln to gain impressions;
    unter dem \Eindruck von etw stehen to be under the effect of [or affected by] sth;
    seinen \Eindruck auf jdn nicht verfehlen to have [or achieve] the desired effect on sb;
    jdm einen \Eindruck [von etw] vermitteln to give sb an idea [about sth]
    2) (selten: eingedrückte Spur) impression, imprint

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Eindruck

  • 5 Eindruck

    1) (von jdm./etw.) Wirkung впечатле́ние (от кого́-н. чего́-н.). nachhaltiger < bleibender> Eindruck неизглади́мое впечатле́ние. es entstand der Eindruck, daß … создало́сь впечатле́ние, что … nicht ohne Eindruck auf jdn. bleiben, Eindruck auf jdn. machen производи́ть /-вести́ впечатле́ние на кого́-н. den Eindruck großer Zuverlässigkeit erwecken производи́ть /- впечатле́ние чего́-нибудь надёжного. v. Pers производи́ть /- впечатле́ние о́чень надёжного челове́ка. jd. gewinnt den Eindruck, daß … у кого́-н. создаётся впечатле́ние, что … der Eindruck wird haften (bleiben) впечатле́ние оста́нется. einen Eindruck hinterlassen оставля́ть /-ста́вить впечатле́ние. einen intelligenten [niedergeschlagenen/ungesunden/zerstreuten] Eindruck machen производи́ть /- впечатле́ние у́много [пода́вленного больно́го рассе́янного] челове́ка. einen unordentlichen Eindruck machen a) v. Pers производи́ть /- впечатле́ние неаккура́тного челове́ка b) v. Zimmer производи́ть /- впечатле́ние неу́бранной c) v. Garten, Hof производи́ть /- впечатле́ние запу́щенности. bei jdm. Eindruck schinden wollen стара́ться производи́ть /- впечатле́ние на кого́-н. damit kannst du bei mir keinen Eindruck schinden э́тим ты меня́ не порази́шь. unter dem Eindruck v. etw. stehen находи́ться под впечатле́нием чего́-н. seine Worte verfehlten ihren Eindruck auf die Zuhörerschaft nicht его́ слова́ произвели́ до́лжное впечатле́ние на слу́шателей
    2) v. etw. Druckspur след от чего́-н. Eindruck hinterlassen оставля́ть /-ста́вить след

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eindruck

  • 6 Eindruck

    'aɪndruk
    m
    2) (fig) sensación f
    <-(e)s, -drücke>
    1 dig (Wirkung) impresión Feminin; ich habe den Eindruck, dass... tengo la impresión de que...; den Eindruck erwecken, dass... dar la impresión de que...; Eindruck (auf jemanden) machen impresionar (a alguien)
    2 dig (Druckstelle) impresión Feminin; (Spur) huella Feminin
    einen guten/schlechten Eindruck(auf jn) machen causar buena/mala impresión (a alguien)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Eindruck

  • 7 Eindruck

    'aɪndruk
    m
    2) ( Spur) marque f
    3) ( Prägung) empreinte f
    Eindruck
    30b718e5Ei/30b718e5ndruck ['e39291efai/e39291efndr62c8d4f5ʊ/62c8d4f5k] <- drücke>
    1 impression Feminin; Beispiel: den Eindruck haben, dass... avoir l'impression que...; Beispiel: von jemandem/etwas den Eindruck gewinnen, dass... avoir peu à peu le sentiment à propos de quelqu'un/quelque chose que...; Beispiel: den Eindruck erwecken, als sei alles in Ordnung donner l'impression que tout va bien; Beispiel: Eindrücke sammeln emmagasiner des impressions
    2 (Wirkung, Effekt) Beispiel: unter dem Eindruck einer S. Genitiv stehen être sous le coup de quelque chose
    3 (Abdruck) empreinte Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Eindruck

  • 8 Eindruck

    Ei ndruck m
    <- drücke>
    1) ( Impression) wrażenie nt
    einen \Eindruck [auf jdn] machen wywrzeć [na kimś] wrażenie, sprawić [na kimś] wrażenie
    den \Eindruck haben, dass... mieć wrażenie, że...
    [von jdm/etw] den \Eindruck gewinnen, dass... odnieść wrażenie, że ktoś/coś
    den \Eindruck erwecken, als sei alles in Ordnung sprawiać wrażenie, jakby wszystko było w porządku
    Eindrücke sammeln poszerzać horyzonty
    unter dem \Eindruck einer S. ( gen) stehen być [ perf pozostawać] pod wrażeniem czegoś
    2) ( Abdruck) odcisk m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Eindruck

  • 9 Eindruck

    m (-(e)s, Éindrücke)
    впечатле́ние

    ein gúter Éindruck — хоро́шее впечатле́ние

    ein áusgezeichneter Éindruck — отли́чное впечатле́ние

    ein schléchter Éindruck — плохо́е впечатле́ние

    ein tíefer Éindruck — глубо́кое впечатле́ние

    der érste Éindruck von dem Film / vom Buch — пе́рвое впечатле́ние от фи́льма / от кни́ги

    ich hábe den Éindruck, dass du mir böse bist — у меня́ (тако́е) впечатле́ние, что ты на меня́ серди́т

    únter dem Éindruck stéhen — находи́ться под впечатле́нием

    bis jetzt steht er únter dem Éindruck díeses Fílmes — он до сих пор нахо́дится под впечатле́нием от э́того фи́льма

    auf j-n Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо впечатле́ние

    díeses Gespräch hat auf ihn Éindruck gemácht — э́тот разгово́р произвёл на него́ впечатле́ние

    auf j-n éinen gúten / áusgezeichneten Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо хоро́шее / отли́чное впечатле́ние

    auf j-n den bésten Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо са́мое лу́чшее впечатле́ние

    séine Vórlesung hat auf uns den bésten Éindruck gemácht — его́ ле́кция произвела́ на нас са́мое лу́чшее впечатле́ние

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Eindruck

  • 10 Eindruck

    m <-(e)s,..drücke>

    (éínen) Éíndruck máchen — производить впечатление

    sich einen Éíndruck von etw. (D) máchen — составить впечатление о чем-л

    éínen Éíndruck gewínnen*получить впечатление

    únter dem Éíndruck stéhen*находиться под впечатлением

    éínen gútenEindruck hinterlássen*оставить хорошее впечатление

    2) отпечаток, след

    Éíndruck des Kópfes im Kíssen — отпечаток (след) головы на подушке

    Универсальный немецко-русский словарь > Eindruck

  • 11 einen flüchtigen Eindruck von haben

    гл.
    общ. (j-m, etw.) иметь поверхностное представление (о ком-л., о чём-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > einen flüchtigen Eindruck von haben

  • 12 Stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    Stärke1 f; -, -n
    1. nur sg strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH, Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size;
    Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH, auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM strength, concentration; MED auch potency;
    das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED medication) is available in three strengths
    4. meist sg; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc: severity
    5. fig (starke Seite) strong point, strength, forte;
    jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love sb for both their strengths and their weaknesses;
    es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths);
    seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance;
    Grammatik war noch nie meine Stärke umg grammar was never my strong point; Richterskala
    Stärke2 f; -, -n, meist sg; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stärke

  • 13 stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    …stärke f im subst
    1. (Kraft):
    Konzentrationsstärke intensity ( oder degree) of concentration;
    Nervenstärke strength of nerve
    Bebenstärke strength of an ( oder the) earthquake;
    Druckstärke intensity of pressure
    Kartoffelstärke potato starch;
    Weizenstärke wheat starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stärke

  • 14 Vertiefung

    f
    1. deepening; (Mulde) depression
    2. fig., des Eindrucks etc.: deepening, heightening
    3. fig. (Versunkenheit) absorption; in ein Buch etc.: engrossment
    4. fig., des Wissens etc.: deepening
    * * *
    die Vertiefung
    deepening; indent; depression; immersion; hollow
    * * *
    Ver|tie|fung
    f -, -en
    1) (= das Vertiefen) deepening; (von Eindruck) heightening, deepening; (von Kenntnissen, Wissen) extension, deepening; (von Unterrichtsstoff) consolidation, reinforcement; (MUS) flattening
    2) (in Oberfläche) depression
    3) (= Vertieftsein) engrossment, absorption
    * * *
    (a small valley; a dip in the ground: You can't see the farm from here because it's in a hollow.) hollow
    * * *
    Ver·tie·fung
    <-, -en>
    f
    1. (vertiefte Stelle) depression; (Boden a.) hollow
    2. kein pl (das Vertiefen)
    die/eine \Vertiefung [einer S. gen [o von etw dat]] deepening [sth]
    3. (Festigung) consolidation no art, no pl, reinforcement no art, no pl
    * * *
    die; Vertiefung, Vertiefungen
    1) deepening; (von Zusammenarbeit, Beziehungen) strengthening; (von Wissen) consolidation; reinforcement
    2) (in Gedanken) absorption (in + Akk. in)
    3) (Mulde) depression; hollow
    * * *
    1. deepening; (Mulde) depression
    2. fig, des Eindrucks etc: deepening, heightening
    3. fig (Versunkenheit) absorption; in ein Buch etc: engrossment
    4. fig, des Wissens etc: deepening
    * * *
    die; Vertiefung, Vertiefungen
    1) deepening; (von Zusammenarbeit, Beziehungen) strengthening; (von Wissen) consolidation; reinforcement
    2) (in Gedanken) absorption (in + Akk. in)
    3) (Mulde) depression; hollow
    * * *
    (geistige) f.
    absorption n. f.
    consolidation n.
    deepening n.
    depression n.
    immersion n.
    wrinkle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vertiefung

  • 15 Abschwächung

    f weakening; reduction, suppression; mitigation; extenuation; toning down, fading
    * * *
    die Abschwächung
    weakening
    * * *
    Ạb|schwä|chung
    f
    weakening; (von Behauptung, Formulierung) toning down; (von Schock, Aufprall) lessening; (von Eindruck) softening; (= Rückgang von Lärm) decrease; (MET von Hoch, Tief) dispersal; (von Andrang, Preisauftrieb) easing off
    * * *
    Ab·schwä·chung
    <-, -en>
    f
    1. (das Abschwächen) toning-down, moderation
    2. (Verminderung) lessening, weakening; METEO eines Hochs moving on
    3. (Verringerung) decrease; von Inflation drop, fall, decrease
    * * *
    die; Abschwächung, Abschwächungen
    1) (Milderung) toning down, moderation; (abgemilderte Form) attenuation
    2) (eines Aufpralls, Stoßes usw.) cushioning
    3) (das Nachlassen) waning; (eines Hochs, Tiefs) weakening; (zahlenmäßig) drop (Gen. in)
    * * *
    Abschwächung f weakening; reduction, suppression; mitigation; extenuation; toning down, fading
    * * *
    die; Abschwächung, Abschwächungen
    1) (Milderung) toning down, moderation; (abgemilderte Form) attenuation
    2) (eines Aufpralls, Stoßes usw.) cushioning
    3) (das Nachlassen) waning; (eines Hochs, Tiefs) weakening; (zahlenmäßig) drop (Gen. in)
    * * *
    f.
    attenuation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abschwächung

  • 16 Unvergänglichkeit

    f immortality; everlastingness
    * * *
    die Unvergänglichkeit
    imperishability; immortality; imperishableness
    * * *
    Ụn|ver|gäng|lich|keit
    f
    (= Unsterblichkeit) immortality; (von Eindruck, Erinnerung) everlastingness
    * * *
    * * *
    Unvergänglichkeit f immortality; everlastingness
    * * *
    * * *
    f.
    immortality n.
    imperishability n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unvergänglichkeit

  • 17 impression

    noun
    1) (mark) Abdruck, der
    2) (Printing) (quantity of copies) Auflage, die; (unaltered reprint) Nachdruck, der
    3) (effect on person) Eindruck, der (of von); (effect on inanimate things) Wirkung, die
    5) (notion) Eindruck, der

    it's my impression that... — ich habe den Eindruck, dass...

    form an impression of somebodysich (Dat.) ein Bild von jemandem machen

    give [somebody] the impression that.../of being bored — [bei jemandem] den Eindruck erwecken, als ob.../als ob man sich langweile

    be under the impression that... — der Auffassung od. Überzeugung sein, dass...; (less certain) den Eindruck haben, dass...

    * * *
    [-ʃən]
    1) (the idea or effect produced in someone's mind by a person, experience etc: The film made a great impression on me.) der Eindruck
    2) (a vague idea: I have the impression that he's not pleased.) der Eindruck
    3) (the mark left by an object on another object: The dog left an impression of its paws in the wet cement.) der Abdruck
    4) (a single printing of a book etc.) der Abzug
    * * *
    im·pres·sion
    [ɪmˈpreʃən]
    n
    1. (general opinion) Eindruck m
    to be under [or of] the \impression that... den Eindruck haben, dass...
    I was under the mistaken \impression that they were married ich habe irrtümlich angenommen, dass sie verheiratet seien
    to have/get the \impression that... den Eindruck haben/bekommen, dass...
    2. (feeling) Eindruck m
    to create [or give] an \impression of elegance/power/tranquillity einen Eindruck von Eleganz/Macht/Ruhe und Frieden vermitteln [o hervorrufen]
    to create [or give] [or make] a bad/good \impression einen schlechten/guten Eindruck machen
    to make an \impression on sb auf jdn Eindruck machen, jdn beeindrucken
    3. (imitation) Imitation f
    to do an \impression of sb/sth jdn/etw imitieren [o nachahmen]; (drawing) Zeichnung f
    4. (imprint) Abdruck m; (on skin) Druckstelle f
    5. usu sing (in publishing) unveränderte Neuauflage
    * * *
    [Im'preSən]
    n

    to make a good/bad impression on sb — einen guten/schlechten Eindruck auf jdn machen

    his words made an impressionseine Worte machten Eindruck

    I haven't made any impression on this jobich bin mit dieser Arbeit noch nicht weit gekommen

    he made quite an impression on the pile of ironinger hat den Stapel Bügelwäsche fast ganz weggebügelt

    2) (= idea) Eindruck m; (= feeling) Gefühl nt

    to give sb the impression that... — jdm den Eindruck vermitteln, dass...

    he gave the impression of being unhappy/self-confident — er wirkte unglücklich/selbstsicher

    I was under the impression that... —

    he had the impression of falling — er hatte das Gefühl, zu fallen

    3) (on wax etc) Abdruck m; (of engraving) Prägung f
    4) (of book etc) Nachdruck m
    5) (= take-off) Nachahmung f, Imitation f
    * * *
    impression [ımˈpreʃn] s
    1. Eindruck m (of von):
    what is your impression of him? welchen Eindruck haben Sie von ihm?;
    form an impression sich ein Bild machen (of von);
    get the impression that … den Eindruck bekommen, dass …;
    get a wrong impression of sb einen falschen Eindruck von jemandem bekommen;
    give sb a wrong impression bei jemandem einen falschen Eindruck erwecken;
    make a good (bad) impression einen guten (schlechten) Eindruck machen;
    make a strong impression on sb jemanden stark beeindrucken;
    make no impression on sb an jemandem abprallen
    2. Einwirkung f (on auf akk):
    3. PSYCH
    a) unmittelbarer Sinneseindruck
    b) vermittelter Sinneseindruck
    c) sinnlicher Reiz
    4. Eindruck m, (dunkles) Gefühl, Vermutung f:
    I have an ( oder the) impression ( oder I am under the impression) that … ich habe den Eindruck, dass …;
    under the impression that … in der Annahme, dass …
    5. Nachahmung f, Imitation f:
    do ( oder give) an impression of nachahmen, imitieren
    6. Abdruck m ( auch MED):
    leave an impression sich abdrücken, sich abprägen ( beide:
    on auf dat)
    7. Aufdruck m, Prägung f
    8. Vertiefung f
    9. Stempel m, fig auch Gepräge n
    10. TYPO
    a) Abzug m, (Ab)Druck m
    b) gedrucktes Exemplar
    c) ( besonders unveränderte) Auflage, Nachdruck m
    11. TECH
    a) Holzschnitt m
    b) Kupfer-, Stahlstich m
    12. MAL Grundierung f
    13. Aufdrücken n (on auf akk), Eindrücken n (in, into in akk)
    14. Anschlag m (einer Schreibmaschinentaste)
    * * *
    noun
    1) (mark) Abdruck, der
    2) (Printing) (quantity of copies) Auflage, die; (unaltered reprint) Nachdruck, der
    3) (effect on person) Eindruck, der (of von); (effect on inanimate things) Wirkung, die
    5) (notion) Eindruck, der

    it's my impression that... — ich habe den Eindruck, dass...

    form an impression of somebodysich (Dat.) ein Bild von jemandem machen

    give [somebody] the impression that.../of being bored — [bei jemandem] den Eindruck erwecken, als ob.../als ob man sich langweile

    be under the impression that... — der Auffassung od. Überzeugung sein, dass...; (less certain) den Eindruck haben, dass...

    * * *
    n.
    Eindruck -¨e m.

    English-german dictionary > impression

  • 18 impress

    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    [im'pres]
    1) (to cause feelings of admiration etc in (a person): I was impressed by his good behaviour.) beeindrucken
    2) ((with on or upon) to stress (something to someone): I must impress upon you the need for silence.) einschärfen
    3) (to fix (a fact etc in the mind): She re-read the plans in order to impress the details on her memory.) einprägen
    4) (make (a mark) on something by pressing: a footprint impressed in the sand.) eindrücken
    - academic.ru/37169/impression">impression
    - impressive
    - impressively
    - impressiveness
    - be under the impression that
    - be under the impression
    * * *
    im·press
    [ɪmˈpres]
    I. vt
    1. (evoke admiration)
    to \impress sb jdn beeindrucken, jdm imponieren
    to be \impressed [by sb/sth] [von jdm/etw] beeindruckt sein
    to be \impressed with sb/sth von jdm/etw beeindruckt sein
    it never fails to \impress me how elegant the people look in Paris ich bin immer aufs Neue von der Eleganz der Bewohner von Paris angetan
    2. (make realize)
    to \impress sth on [or upon] sb jdn von etw dat überzeugen, jdm etw einprägen
    to \impress sth on [or upon] one's memory [or mind] sich dat etw einprägen
    3. (stamp)
    to \impress sth etw [auf]drucken
    II. vi Eindruck machen, imponieren
    to fail to \impress keinen [guten] Eindruck machen
    * * *
    [ɪm'pres]
    1. vt
    1) person beeindrucken; (= arouse admiration in) imponieren (+dat)

    how did it/he impress you? — wie fanden Sie das/ihn?

    he/it impressed me favourably —

    I am not impresseddas beeindruckt mich nicht, das imponiert mir gar nicht

    he doesn't impress me as a politicianals Politiker macht er keinen Eindruck auf mich

    2) (= fix in mind) einschärfen (on sb jdm); idea, danger, possibility (deutlich) klarmachen (on sb jdm)
    3)

    (= press to make mark) to impress sth onto/into sth — etw auf etw (acc) aufdrücken or aufprägen/in etw (acc) eindrücken or einprägen

    his parting words impressed themselves on my mindseine Abschiedsworte haben sich mir eingeprägt

    2. vi
    Eindruck machen; (person deliberately) Eindruck schinden (inf)
    3. n
    ['ɪmpres] Abdruck m
    * * *
    impress1 [ımˈpres]
    A v/t
    1. beeindrucken, Eindruck machen auf (akk), imponieren (dat):
    not be easily impressed nicht leicht zu beeindrucken sein;
    be favo(u)rably impressed by ( oder at, with) sth von einer Sache einen guten Eindruck gewinnen oder haben;
    he impressed me unfavo(u)rably er machte auf mich keinen guten Eindruck
    2. jemanden erfüllen, durchdringen ( beide:
    with mit):
    impressed with durchdrungen von
    3. tief einprägen (on, upon dat):
    impress itself on sb jemanden beeindrucken
    4. (auf)drücken (on auf akk), (ein)drücken (in, into in akk)
    5. ein Zeichen etc aufprägen, -drucken ( beide:
    on auf akk):
    impressed stamp Prägestempel m
    6. eine Eigenschaft verleihen (on, upon dat)
    7. ELEK Spannung oder Strom aufdrücken, einprägen:
    impressed source eingeprägte (Spannungs-, Strom) Quelle;
    impressed voltage eingeprägte Spannung
    B v/i Eindruck machen, imponieren
    C s [ˈımpres]
    1. Prägung f, Kennzeichnung f
    2. Abdruck m, Eindruck m, Stempel m:
    time has left its impress on him fig die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen
    3. fig Gepräge n
    impress2
    A v/t [ımˈpres]
    1. requirieren, beschlagnahmen
    2. besonders SCHIFF (zum Dienst) pressen
    B s [ˈımpres] impressment
    * * *
    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    v.
    beeindrucken v.
    einprägen v.
    imponieren v.

    English-german dictionary > impress

  • 19 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 20 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

См. также в других словарях:

  • Eindruck — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Aus eindrücken rückgebildet, aber sicher nicht ohne Einfluß von l. impressio. In konkreter Bedeutung selten, von Anfang an auf den Eindruck in die Seele übertragen. ✎ HWPh 2 (1972), 358 360; Röhrich 1 (1991), 366.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eindruck — ist die Wirkung, die ein Gegenstand oder eine Handlung auf das menschliche Gemüt hervorbringt. Bei Kunstwerken hängt die Beschaffenheit des Eindrucks ebenso vom Werk wie von den Beschauern ab, wobei namentlich die verschiedene Bildungsstufe der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eindruck — Eindruck, stärkere u. ausdauernde Wirkung auf das Gemüth, durch die ein Gegenstand uns in einen angenehmen od. unangenehmen Zustand lebhafter Art versetzt. Ist der empfangende Geist in der gehörigen Stimmung, die Einwirkung eines Gegenstandes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eindruck — Eindruck, die Wirkung eines Gegenstandes auf unsere Wesenheit. Er ist total, Gesammteindruck, wenn er auf Geist und Herz zugleich wirkt; getheilt, wenn er das Gemüth oder den Verstand besonders anregt. Die Eindrücke in der Kindheit gleichen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eindruck — Impression; Anmutung * * * Ein|druck [ ai̮ndrʊk], der; [e]s, Eindrücke [ ai̮ndrʏkə]: Vorstellung, die durch Einwirkung von außen in jmdm. entsteht; im Bewusstsein haftende Wirkung, die jmd., etwas auf jmdn. ausübt: ein positiver, bleibender… …   Universal-Lexikon

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindruck, der — Der Eindruck, des es, plur. die drücke. 1. Die Handlung des Eindruckens; ohne Plural. Der Eindruck einer Kupferplatte in ein Buch. S. Eindrucken. 2. Die durch Eindrücken gemachte Vertiefung in einem Körper, die von dem Eindrücken zurück bleibende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eindruck — Ein·druck der; (e)s, Ein·drü·cke; 1 die Wirkung, die jemand oder ein Erlebnis auf jemanden macht (und die Meinung, die sich so bildet) <ein guter, tiefer, unauslöschlicher usw Eindruck; meist einen Eindruck von etwas bekommen / gewinnen; neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …   Deutsch Wikipedia

  • Von Deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Von deutscher Baukunst — In dem Text „Von Deutscher Baukunst“ aus dem Jahr 1773, der dem Erbauer des Straßburger Münster, Erwin von Steinbach, gewidmet ist, beschreibt Johann Wolfgang Goethe seine Auffassung von wahrer Kunst und seinen Geniebegriff, welche er durch das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»